Die letzten AKWs in Deutschland werden abgeschaltet. Zeit für einen historischen Rückblick auf die Geschichte der 60-jährigen Nutzung von Atomenergie und des gesellschaftlichen Streits darum.

Im Mittelpunkt stehen Orte, an denen Brennmaterial hergestellt wird (Gronau), Energie gewonnen wurde (Würgassen, Hamm-Uentrup) und derzeit lagert (Ahaus). Angesprochen werden Themen wie die historische Entwicklung der Umweltbewegung, gesellschaftlich veränderte Perspektiven auf Atomkraft oder wichtige politische Entscheidungen und Ereignisse. Neben dem Rückblick soll der Blick auch nach vorne gerichtet werden. Wenn die Herstellung von Atomenergie in Deutschland Vergangenheit wird, was brauchen wir dann in der Zukunft, um diese Geschichte in ihren Facetten zu erinnern? Kann Atomkraft mit Blick auf den Klimawandel wirklich Vergangenheit werden? Wie soll und wie wollen wir mit dem radioaktiven Abfall umgehen? Diese Fragen will die Ausstellung aufwerfen, um dann einen Diskussions- und Streitraum zu eröffnen.